Soziales Lernen als Schulfach: Die Einführung an weiterführenden Schulen

Der Schlüssel zur Förderung von Teamarbeit, Empathie und Verantwortung innerhalb und außerhalb des Klassenraums.

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die das Schulfach „Soziales Lernen“ an weiterführenden Schulen implementieren möchten. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisorientierte Kenntnisse und Methoden zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, das Fach effektiv in den Schulalltag zu integrieren und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Zeit: 180 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogisches Personal | Online- und Präsenzformat

Akkreditiert durch die Lehrkräfteakademie Hessen.

Nähere Informationen auf Anfrage

Thaiboxen an Grund- und weiterführenden Schulen

Der Workshop richtet sich an Schülerinnen der Grund- und weiterführenden Schulen und vermittelt, wie Thaiboxen als Methode zur Gewaltprävention und Konfliktlösung genutzt werden kann. Neben der Förderung der interkulturellen Kompetenz werden die Grundtechniken des Thaiboxens eingeführt und die Verbindung zwischen dem Kampfsport und gewaltfreier Kommunikation aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Schülerinnen durch gezielte Teambuilding-Übungen im Kampfsport befähigt, Kooperationsfähigkeit, Selbstdisziplin und Respekt zu entwickeln und in ihren Alltag zu integrieren.

 

Zeit: 240 Minuten | Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse | Präsenzformat

Akkreditiert durch die Lehrkräfteakademie Hessen.

Nähere Informationen auf Anfrage

Konflikttheorie- Konfliktdynamiken- Friedensbildung

In diesem Seminar werden die grundlegenden Konzepte der Konflikttheorie vermittelt, basierend auf dem Konfliktdreieck nach Johan Galtung und dem Eisbergmodell nach Ruth Cohn. Diese Modelle ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ebenen und Dynamiken von Konflikten.

Im zweiten Teil liegt der Fokus auf die in unserer Gesellschaft wirkenden Konfliktdynamiken und Konfliktkategorien. Es wird ein kritischer Blick auf die Funktionen von Konflikten geworfen und deren Bedeutung in sozialen Prozessen vertieft.

Abschließend werden die Ziele der Friedensbildung vorgestellt. Es werden praxisorientierte Ideen entwickelt, wie Friedensarbeit fächerübergreifend in den Schulalltag integriert werden kann, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Konflikte konstruktiv zu lösen und friedliche Lösungen zu finden.

Zeit: 240 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Studierende | Online- und Präsenzformat

Akkreditiert durch die Lehrkräfteakademie Hessen.

Nähere Informationen auf Anfrage

Peer Gewalt – Formen, Ursachen und Intervention

Das Seminar analysiert das Phänomen der Peer-Gewalt und deren gesellschaftliche Relevanz. Der Fokus liegt dabei auf verschiedenen Erscheinungsformen wie Mobbing, Cybermobbing, körperlicher Gewalt und sozialer Ausgrenzung.

Es werden zentrale Ursachen von Peer-Gewalt hinterfragt und im Anschluss Präventions- und Interventionsansätze vorgestellt, darunter der No Blame Approach sowie Strategien zur Stärkung von Resilienz.

Ziel ist es, Lehrkräfte, Fachpersonal sowie Schülerinnen und Schüler darin zu stärken, Anzeichen von Peer Gewalt frühzeitig zu erkennen, wirksame Maßnahmen zu ergreifen und betroffene Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

Zeit: 240 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogisches Personal sowie Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-13 | Online- und Präsenzformat

Akkreditiert durch die Lehrkräfteakademie Hessen.

Nähere Informationen auf Anfrage

Soziale Kompetenz- Gruppendynamik- Konfliktstrategien

Im Rahmen des Seminars sollen soziale Kompetenzen, Gruppendynamik und Konfliktstrategien praxisnah ausgearbeitet werden. Nach einer Einführung und Zielgruppenanalyse, die Ziele im Sport und Begegnungsprojekte beleuchtet, werden die vier Ebenen sozialer Kompetenz – persönliche, interpersonelle, Zusammenarbeit und Menschenführung – systematisch erläutert. Der Bereich Gruppendynamik behandelt Rollen, Funktionen und Teams, mit Fokus auf dem Modell von Bernstein und Lowy sowie Themen wie Heterogenität, Motivation und Teamkonstellation. Kommunikationsstrategien wie die non-direktive Gesprächsführung sowie die Konfrontationsmethode als Element der direkten Gesprächsführung werden vorgestellt und geübt. Abschließend fördern Selbstreflexion und Auswertung die Weiterentwicklung der eigenen sozialen Kompetenzen.

Zeit: 240 Minuten | Zielgruppe: Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager, pädagogische Fachkräfte, Studierende| Online- und Präsenzformat

Akkreditiert durch die Lehrkräfteakademie Hessen und den Landessportbund Berlin.

Nähere Informationen auf Anfrage

Interkultureller Kinderschutz

Angesichts der Tatsache, dass Kinder mit oder ohne Migrationshintergrund gleichermaßen von Kindeswohlgefährdung betroffen sein können, wird im Seminar aufgezeigt, warum ein interkultureller Kinderschutz in einer pluralen Gesellschaft dennoch notwendig ist und wie dieser in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Leitfaden für eine kultursensible Zusammenarbeit und gewinnen eine differenzierte Perspektive auf den Kinderschutz.

Zeit: 180 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Studierende| Online- und Präsenzformat

Akkreditiert durch die Lehrkräfteakademie Hessen.

Nähere Informationen auf Anfrage

Heterogenität und Differenzierung – Umgang mit heterogenen Gruppen in Schule und Verein

Heterogene Gruppen sind fester Bestandteil des Schul- und Vereinsalltags. Unterschiedliche Leistungsniveaus, Interessen, Motivationen und Bedürfnisse erfordern gezielte Differenzierung, um allen gerecht zu werden. Dieses Seminar vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Methoden zur Förderung und Anpassung von Unterricht und Training.

Nach einer Einführung in die Heterogenität und ihre Herausforderungen wird die Differenzierung als zentrales Konzept vorgestellt. Dabei stehen das TREE-Modell (Teaching Style, Rules, Equipment, Environment) sowie das didaktische Modell der Mehrperspektivität im Sportunterricht nach Dr. Dieter Kurz im Fokus.

Im praktischen Teil des Seminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, einen Unterrichts- oder Trainingsabschnitt zu gestalten, durchzuführen und zu reflektieren.

Tagesseminar | Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Studierende, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager | Präsenzformat

Akkreditiert durch die Lehrkräfteakademie Hessen.

Nähere Informationen auf Anfrage.