Über uns

Im Jahr 2021 gründete Hussein Kanaan gemeinsam mit seiner Ehefrau den Thaiboxverein Thaiboxen Berlin 21 e.V., mit dem Ziel, insbesondere Kindern und Jugendlichen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen die Teilhabe am Sport zu ermöglichen.

In seiner Funktion als Oberschullehrer hat er an mehreren Berliner Oberschulen die Fächer Thaiboxen und Soziales Lernen ins Leben gerufen. Für sein Engagement wurde ihm im November 2022 der Neuköllner Ehrenamtspreis verliehen.

Zudem gewann eines seiner sozialen Projekte, die Schuleigene Obdachlosenhilfe, im selben Jahr den Jugend Hilft Wettbewerb. Hussein Kanaan und sein Projekt wurden für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Im Juli 2023 wurde sein sportliches und ehrenamtliches Engagement vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gewürdigt.

Ab Beginn des Jahres 2025 engagiert sich Hussein Kanaan auch als Prüfungsvorsitzender der DSD-Prüfungen (Deutsches Sprachdiplom) in Berlin.

Seit über fünf Jahren widmet er sich der Sprachmittlung in Arabisch, Französisch, Englisch und Deutsch. Seine nationale und internationale Expertise im Bildungs- und Sportbereich setzt Hussein Kanaan ein, um als Brückenbauer, Berater und Unterstützer zu wirken.

Darüber hinaus leitet Hussein Kanaan von ihm konzipierte Seminare und Workshops an Grund- und weiterführenden Schulen für LehrerInnen, pädagogisches Personal und SchülerInnen. 

Hussein Kanaan

Sprachmittler, Lehrer und Kinderschutzbeauftragter aus Berlin. 

Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums der modernen Fremdsprachen Französisch und Englisch sowie der Bildungswissenschaften an der Universität Trier und an der Université Charles de Gaulle Lille III (Frankreich) ist Hussein Kanaan seit über zehn Jahren als Lehrer im deutsch-, französisch-, englisch- und arabischsprachigen Raum tätig.

Zusätzlich engagiert er sich als Kinderschutzbeauftragter und Referent im Landessportbund Berlin sowie in der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen. Seine Seminare konzentrieren sich u.a auf den Kinderschutz, Teilhabe und Vielfalt  sowie auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Gruppen.